Bei Sinnen sein?
Der Tag schreitet voran. Zeitweise fährt er, zeitweise rast er. Und bei Nacht? Mäandert er in fremden Gefilden. Bin ich mir selber fremd? Jawohl! Doch sei's drum. Für einen Buddhisten (sie melden sich verstärkt zu Wort, ich verstehe sie von Abend zu Abend besser, wenn ich mich in meine Hütte in Otorongo zurückziehe und den Herrn aus Amdo studiere; hier ist das Wort "studieren" ohne Abschweife am besten angebracht) ist das Sich selbst fremd Sein keinerlei Stein des Anstoßes. Sie nennen es die Ich-Anhaftung, die Wurzel allen Übels. Das ist ja das Spannende an diesem Abenteuer: durch ein geheimnisvolles, bisweilen erschreckendes Leben zu kreuzen, eines Tages ohne Furcht, hartnäckig errungen. Keine Angst mehr um das eigene Leben, keine Angst mehr vor der Zerstörung des Ichs. Und auch nicht in seinen stolzen 90ern, lebensverdrossen und lebensmüde, wie es Tolstoi von sich bekannte. (Respektvolles Lob und Ehrerbietung ob seiner Freimütigkeit) Wenn ich heute freimütig bin, stürzen sich sofort die Barracudas von allen Seiten auf mich, so wie anno dazumal, als einmal ein Herr bei Agustin in Ayahuasca in eine Krise schlitterte und im Freien sich hinlegen wollte. Sofort war er von 4 (vier!) Harpyen umringt, die ihn mit Ratschlägen malträtierten. Zu allem und jedem bilden die Leute sich ein, Kommentare und Ratschläge abgeben zu müssen. Sie liegen auf der Lauer, wenn einer einmal kollabiert. Das ist ein Gebot der Nächstenliebe, sagen sie, oder auch nicht. Bei den Indios darfst du in Ruhe krepieren, doch das will keiner mitansehen. "Tu doch was!", schreien sie dich an, oder "Tu das nicht! Spuck nicht so laut! Speib nicht so laut! Mach nicht soviel Skandal!" Und dann wundern sie sich, daß die Leute mehr und mehr ins Asyl sich zurückziehen. Doch Asyl ist nicht automatisch Rettung. Asyl ist erst dann Asyl, wenn es gesichert ist, eine souveräne, untangierbare Zone. Das ist Otorongo. Der Ort darf mit jeder Ankunft eines schizophrenen Patienten (um dieses Wort einmal ungestraft zu strapazieren) seine souveräne Lage und erst recht seine verläßliche Geistigkeit beweisen, inmitten des allgemeinen Chaos und nächtelanger Stürme innen wie außen. Der zerrissene Kranke, wie er leidet, verzagt am eigenen Ich, doch mehr noch an der Sozietät, die eine Befragung des eigenen Ichs aus Ratlosigkeit mit allen Mitteln unterbindet. Sie untersagt Stille und Bedürfnislosigkeit. Sie fördert Surrogate mit aller Kraft. Sinnlose Surrogate sonder Zahl. In keiner Instanz werden die entscheidenden Fragen gestellt, zumindest nicht laut und öffentlich. Die Kornkreise in England, die seit 30 Jahren jeden Sommer erscheinen, nicht. UFO-Sichtungen nicht. Nicht der Gedanke, was, wenn wir nicht die Einzigen sind in diesem Kosmos? Diese Frage unterbindet auch die katholische Kirche mit Macht. "Was, wenn wir nicht die Einzigen sind? Was, wenn wir nur eine inferiore Spezies sind, unendlich inferior? Zivilisationen, die uns um Milliarden Jahre voraus sind? Milliarden von Jahre. Für diese Wesen, so Stephen Hawkins, können wir doch nur Bakterien sein. Die entscheidenden Fragen werden allesamt unterbunden. Die einzigen, die diese Fragen zulassen, sind die Toten. Unsere Toten. Denn unsere Toten sind uns ein paar Schritte voraus, entscheidende Schritte. Die Toten wissen bereits alles, und dergestalt sind sie die besten Lehrmeister. Die faschistische Lüge ist doch evident: Kaum bist du gestorben, wirst du aus dem Gedächtnis gelöscht. Du hast nichts mehr zu sagen, und das ist gut so, sagen die Totenverachter. Endlich ist er/sie weg. Deshalb der Massenmord, denn alle Faschisten anpeilen. Tote, leblose Leichen haben nichts mehr zu sagen, ein Problem weniger somit. Und manche Lebende sind damit einverstanden und sagen, ich als Tote(r) brauche unter der Erde auch keine Leichenstierler, ich will meine Ruhe, endgültig, und das bekomme ich nur garantiert, wenn ich verbrannt und meine Asche (meine??) im Meer oder im Fluß zerstreut wird. Ich weiß, wie die Leute sind. Särge sind ihnen nicht heilig, Sarkophage noch weniger. Sie meinen überall herumstirrlen zu müssen, überall. In meinem Privatleben, in meinem Seelenleben, in meinem Körper, ob lebendig oder tot. Die Toten sind ihnen nicht heilig. Sicher nicht. Und sie selbst meinen, sie könnten sich das alles ungestraft leisten, da sie doch den Triumph des Überlebens auskosten wollen. Sie, die Unsterblichen. Sie wollen sich mit mir nicht versöhnen. Sie wünschen mir ein möglichst langes Fegefeuer an den Hals, oder noch schlimmer. "Fahr zur Hölle!", schreien sie mich an, wie sie den Abzug betätigen oder den Hebel zur Falltür betätigen. Die Toten zählen nichts mehr, erst recht nicht jene, die das ursprüngliche, nicht faschistische Leben bewahren wollten, so wie die First People auf allen Kontinenten.
Doch die Toten sind meine Lehrmeister. Erst durch sie verstehe ich. Beginne ich zu verstehen. Klar, ich stehe erst am Beginn, und ich werde immer am Beginn stehen. Das Wissen ist unendlich. Das Wissen ist das Mysteriöseste, was es auf Erden gibt. Ich schreibe es in der Steigerungsform, weil es mich, einen Menschen, betrifft. Das Bewußtsein ist mir angelegt. Doch was ich mit ihm mache, nicht. Wie ich es einsetze, nicht. Bewußtsein ist die Hartwährung des Universums, wie Castaneda es nannte, doch Lernen ist kostbarstes Mittel und Wissen kostbarstes Gut, wie Mühle und Mehl. Aus dem Weizenkorn wird Mehl und aus Mehl mit Wasser, Ei und Hefe kostbares Brot, Symbol des Lebens. Wissen ist Brot, Lebensmittel für weiteres Arbeiten. Das Wissen hält niemals an. Es reflektiert sich nicht selbst. Das ist der große Irrtum: die Wissensreflexion. Das Phrasendreschen vom Katheder herab, so wie altertümlich in den Kirchen. Es ist zum Speiben! Es gibt viel zu lernen, no na! Wer es ernst meint mit dem Lernen, lernt sofort, da draußen wabbert Unendlichkeit. Unendlichkeit, die ich niemals erfassen werde. Jene, die vorgeben, Wissen sei nur eine Frage der Zeit ("Es ist nur eine Frage der Zeit und der eingesetzten Forschungsressourcen, bis wir diese Frage geklärt haben..."), diesen Leuten gefällt es, Gott zu spielen. Sie verdinglichen im Handumdrehen das geringste Erkenntnisdetail. So handeln die Faschisten. Sie handeln entsprechen ihrer Doktrin. Die Doktrin (die "Endlösung") ermächtigt sie zu jedem Verbrechen. Der Ungeheuerlichkeit ist keine Grenze gesetzt. Pater Pio äußerte einmal eine Ungeheuerlichkeit anderer Natur, und niemand, wirklich niemand, wollte sich zu dieser Ungeheuerlichkeit äußern: "Es gibt mehr Dämonen auf dieser Welt als es jemals Menschen gegeben hat..." Dieser Spruch ist in mehrerer Hinsicht zentral. Er redet von Dämonen (so wie auch Dostojewski von Dämonen schrieb), und er redet von ihrer Sonderzahl. Damit ist das Problem benannt. Das Problem des Menschen. Und eine Reihe von Fragen steht ebenso augenblicklich an. Eine ganze Reihe von Fragen. ("Wer sind sie? Woher kommen sie? Was ist ihre Absicht? Absicht in jeder Hinsicht") Diese Frage aus San Giovanni Rotondo finde ich gespiegelt in Lhasa und in Dharamsala: "Was ist Samsara? Was ist die Absicht der Hölle?" Und ich finde diese Frage abgebildet, ausgekeimt, in Paris, aus dem Mund eines pfeifenrauchenden Zyklopen, eines Existentialisten. "Die Hölle, das sind die Anderen." Jean Paul Sartre, ein interessanter Zeitgenosse zur damaligen Zeit (auch für Ché Guevara), mußte eine Perspektive, Erfahrungen(!) "gewonnen" haben, die ihn dazu bewegten, so zu reden. Der Herr aus Nazareth redete nicht so, obwohl sie ihn am Ende auspeitschten, wie man es sich nicht vorstellen kann und soll. Manche Heilige erzählen von jenem Ort, Inferno, doch von einem Ort kann man doch beim besten Willen nicht sprechen. Das ist zu trivial. Wir sollen und müssen vom Leiden hier und jetzt sprechen. Nur das zählt. Nur das. Was tun wir, wenn wir klug sein wollen? Was tun, wenn wir klug sind? Was haben wir gelernt? Das, sagt Don Juan Matus, ist die intimste Frage. Sie ist nur ein kleiner Markstein auf der Straße, die in die Unendlichkeit führt.
Der Blitz des Verstehens

Rettung. Auslöschung.

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Abseits, das ist Nacht. Abseits, das ist Stille, vielleicht sogar ewige Stille. Abseits, das ist Lautlosigkeit, höchstens ein geflüstertes Wort. Abseits, das ist nicht Einsamkeit, doch Für-sich-Sein. Und Abseits ist Unberührbarkeit. Abseits ist Freiheit des Denkens, Freiheit des Schlafens, Freiheit der Himmels- und Erdanbetung. Freiheit ist immer schon Abseitigkeit. Jene, die sich allem Gerede, allem Gerede, entzieht. Das Gerede hat ausgespielt. Abseitigkeit, das sind die Autisten, jene, die sich in den bereits geheizten Studienbibliotheken an bereits kalten Novembertagen einsam und geistesabwesend den Handrücken wundkratzen, unbesehen. Sie sind nicht geistesabwesend. Sie wollen nur unerreichbar sein. Und keiner der geschäftig vorbeischusselnden Studierenden will sie wahrnehmen. Sie haben Schluß gemacht mit der Lüge. Endlich sind sie bei sich angekommen. Sie haben Genügsamkeit gelernt und Stille. Kein Gerede mehr. Sie fahren den ganzen Tag über mit der Straßenbahn durch die Stadt. Drinnen ist geheizt. Sie mummeln sich ein auf ihrem Platz. Sie suchen sich die längste Strecke und zudem eine, die ihnen gefällt, aus welchem Grund auch immer. Vielleicht den 49er hinaus nach Hütteldorf, oder den Fünfer vom Westbahnhof zum Prater. Oder den 64er hinaus nach Pötzleinsdorf, von der Oper weg. Oder jenen hinaus zum Zentralfriedhof, wenn es nur nicht so traurig wäre. Sie schauen schweigend zum Fenster hinaus. Keiner hat eine Ahnung, was hier alles geschieht. Abseitig sind die Jenseitigen, jene Lieben, die mir in ihrer eigenen Wohnung weggestorben sind. Und manche wurden erst nach Monaten gefunden, da waren sie bereits ausgedörrt. Das sind keine Einzelfälle. Abseitig war Paul Celan, als er sich in der Seine ertränkte, oder Franz Georg, der in der Wimm in den uferlos glatten Zuführwasserkanal der ÖBB sprang, er als Nichtschwimmer. Der erste Suizidant, von dem ich als Kind Notiz nahm. Und abseitig waren, leider, die guten Freunde von der Schildkröteninsel, Anthony Bourdain und David Carradine. Fürwahr, so zu sterben muß man erst einmal zusammenbringen. Alles zum Krepieren und Speiben. Doch lassen wir das. Es gibt die unbezahlbaren Toten und es gibt die noch unbezahlbareren Noch-Lebenden, jene, die unter dem Deckmantel der Liebe all ihrer Hoffnung beraubt wurden, und die dann meinten, sich zu Tode rauchen zu müssen, so wie Ch.S., meine Gföhlerin. Und es gibt die Verbrecher. Und es gibt die unruhigen Nächte, wo es wenigstens - welche Weltenrettung! - dunkel ist, auch wenn das Hafenlicht unten am Fluß nie ausgeschaltet wird. Wo sind die alten Zeiten, als es von Mitternacht bis um Fünf keinen Strom gab. Ich sehne mich nach Finsternis, nach jener des Waldes. Ich sehne mich nach dem Paradies, und ich sehne mich wie dieser mondsüchtige Pater Pio nach Christus im Himmel, mögen da die Klugen kommentieren, wie sie wollen. Es ist sowieso bald Stille. Und das Pferd galoppiert durch lang vergangene Zeiten. Und ich bin mir sicher, diese segensreichen Zeiten werden wiederkehren. Diese Zeiten der absoluten Einfachheit, mit vielleicht 100 Millionen Menschen auf diesem Erdball. Wenn überhaupt. Über den Rest brauche ich mir keine Gedanken machen. Sicher nicht. Über Amen'ho-tep macht sich ja auch keiner Gedanken. Und der war ja auch nicht irgend wer.
Die Unbedankten
Die Unbedankten sind jene, die, wie der Herr sagt, im Himmel ihren Lohn erhalten. Und er wird reichlich sein. Der Herr spricht vom armen Lazarus, vom bamherzigen Samarither, ja sogar vom gerechten Schächer, der selbst ein Mörder, wie der Herr am Kreuz hängend, und nun, in seiner Sterbestunde, seine Taten bereuend und den Gerechten in ihrer Mitte mit klarem Blick anerkennend. Die Unbedankten, das sind für gewöhnlich die kleinen Leute, die Armen, die Kranken. Wer dankt schon einem Kranken? Die Unscheinbaren. Jene, von denen die Geschichte, die uns eingetrichtert wurde, eben nicht spricht. Die in den zahllosen Kriegen Gemeuchelten, und die von Tyrannen und Wahnsinnigen Vernichteten, so wie in Kambodscha, Uganda und allen anderen Kontinenten, die Antarktis einmal ausgenommen. Doch gerade diesen Menschen gebührt Dank. Sie waren Menschen als Kinder Gottes. Wir könnten Gott in ihnen erkennen. Jawohl. Sie haben uns in einer Weise geholfen, die sich vielleicht unserem selbstvoreingenommenen Blick entzieht. Doch jetzt ist es zu spät. Doch ich kann ihnen nachrufen, dorthin, wo sie jetzt sein mögen. Bei Gott ist nichts unmöglich. Dank ist immer möglich. Ich könnte in mich gehen, alle Orte, an denen ich war. Überall gab es Menschen, besondere Menschen. Und erst recht könnte ich meinen ehemaligen Feinden danken (doch was heißt schon "Feind"?), jene, die partout eine schlechte Meinung von mir hatten oder haben wollten, was heißt, sie wollten mich partout verurteilen. Das tue ich doch auch. Mein Gott, was und wen ich nicht schon alles verurteilt habe! Menschen Verurteilen, genau das sollten wir tunlichst unterlassen, sagt der Herr. Wie recht er hat! Danke vielmehr all diesen Leuten! Damit haben sie dir doch einen Gegenstand des Überlegens übergeben. Was hättest du ohne Menschen zu denken, was zu erkennen ohne Personen? Selbst dem Mindesten gälte eigentlich noch Dank, denn dieser Mensch ist gottgewollt. Sollte uns dies nicht zu denken geben?
Demut nennen sie es, diesen Akt der Anerkennung. Zurecht. Nur allzu schnell ist es vorbei. Die Irrtümer gelten als Lehre, erst recht meine Verblendung, mein Blindheit, meine Gedankenlosigkeit. Laß also Gerechtigkeit walten und besinne dich. Besinne dich dort, wo du dich die längste Zeit nicht besonnen, sondern nur treiben hast lassen. Sie alle haben ein Lebensrecht. Du kannst es ihnen nicht einfach absprechen. Wer bist du denn? Die Übeltäter sitzen im Gefängnis. Doch nicht alle sind schuldig. Manche, Vereinzelte, wurden zu Unrecht verurteilt. Besuche die Gefangenen, sagt der Herr. Und bedenke, wir alle sind Gefangene. Der Ungeist hält uns in seinen Klauen gefangen. Um deine Freiheit, sofern sie dir etwas bedeutet (wie sollte sie nicht?), mußt du kämpfen, Tag und Nacht. Sieh doch nur die Armen. Sie starben in Armut, doch einmal, einmal schenkten sie dir ihren Blick, an einem stillen Sonntagmorgen, als du Zeitung stehlen gingst. Du Schlingel! Man darf sich schämen, mein Guter! Und wo sind all die billig bezahlten Sonntagmorgen-Zeitungssack-Aufsteller? Nie hast du mit einem bei seiner Arbeit gesprochen, doch er lieferte dir die Sonntagmorgen-Zeitung. Wäre es jetzt nicht an der Zeit? Und verharmlose die Aufgabe nicht, nur weil es so viele, weil es ein ganzes Leben ist! Merkst du, wie dein Entschluß, heute endlich reinen Tisch zu machen, deine Erinnerung befreit? Lassen wir Demut walten. Nicht Nachsicht. Verzeihung. Vergebung! Sie alle konnten nicht anders. Du ja auch nicht. Aber heute sind wir woanders. Heute sind wir hier. Hier, in diesem Moment. Jetzt ist der Moment gekommen. Jetzt kann ich nur ausrufen: "Danke für dieses Leben. Danke für all das unbeschreiblich Gute, das ich die längste Zeit nicht verstanden habe, nicht sehen und anerkennen wollte." Was uns nicht umbringt, macht uns nur stärker. Wie wahr. Doch wozu? Wozu stark sein? Für das Unbekannte! Das Unbekannte hat Gewicht, obwohl ich noch nichts von ihm weiß. "Da kann schnell etwas kommen", sagte meine selige Mutter. Sie meinte natürlich Schicksalsschläge. Ich will diesen Begriff jetzt nicht überstrapazieren, doch manche unangenehme Sachen treffen einen schon eher wie ein Schlag. Also von solchen Schlägen ist die Rede. Sowas muß man erst einmal aushalten. Also wappnen wir uns. "Verteidige dich nicht, aber schütze dich!", sagt mir eine Toltekin vor 25 Jahren in Guadalajara, von der ich ja gar nicht wußte, warum sie überhaupt so frech mich, den gänzlich Unbekannten, ansprach. Ich bildete mir damals ein, sie, die Unbedarfte, die Pseudo-Zeugin Jehovas, bildete sich ein, mich zurechtweisen zu müssen, weil ich notorisch blind wäre und sie sowieso am längeren Ast säße. Damals rümpfte ich die Nase. Was weiß sie schon? Wie schwingt sie sich auf, mir solches um die Nase zu reiben? Heute weiß ich es besser. Nimm dich nicht so wichtig! Nimm dich ernst, aber nicht wichtig. Dergestalt erweist du deinem Menschsein Ehre und Würde. Heute. Sieh es heute ein und wende es an, heute und für weiterhin. Dann können wir weiterreden. Amen.