🙂 Zu meinem Beitrag vom 12.10. m?chte ich noch einige kleine Erg?nzungen beitragen.

Zun?chst einmal gibt es den Punkt Heilpflanzen ?ber den ich Anmerkungen habe.

Die Erfahrungen mit den nach Europa mitgebrachten Heilmitteln wie zb. Una de gato und Boafett waren unterschiedlich.

Nach der Anwendung von Boafett geriet eine Freundin von mir f?r enen Tag lang in eine k?rperlche Krise.

Diese dr?ckte sich as in ?belkeit, Erbrechen und Kreislaufschw?che. Sie war jedoch der Ansicht, sie habe ?berdosiert.

Die Anwendung von Una de gato f?hrte bei einem Freund zu starkem Juckreiz der Haut.

Ich pers?nlich hatte mit der Anwendung von una de gato keine Probleme.

Gute Wirkung bei einer Freundin mit Menstruationsbeschwerden zeigte ohne Nebenwirkungen Dolores menstruales.

Wer die Heilpflanzen aus dieser Kultur benutzt, mu? sich dar?ber im klaren sein, das drei Punkte zu beachten sind.

1. Im Normalfall kennt kein Arzt die Pflanzen, auch kein Heilpraktiker, das hei?t bei Auftreten von Problemen, gibt es wenig M?glichkeit auf Unterst?tzung.

Es ist also ein Selbstversuch den mensch in v?lliger Eigenverantwortng ?bernimmt.

2. Wie rein die Stoffe sind, die man zb. in Iquitos auf dem Markt ersteht, ist nat?rlich auch v?llig unklar und bleibt reine Vertrauenssache.

3. Die Pflanzen, wirken auch biologisch au?erhalb ihres Kulturkreises, allerdings geht nat?rlich der starke psycho spirituelle Wirkbereich dort verloren, oder ist zumindest sehr abgeschw?cht.

Damit m?chte ich nicht einer Nichtmitnahme oder einer Nichtbenutzung dieser Heilpflanzen das Wort reden, ein respektvoller, vorsichtiger und kritischer Umgang damit scheint mir aber angesagt.

Ich pers?nlich taste mich immer ganz vorsictig an die Menge einer Heilpflanze heran.In diesem Sinne, heilvolle Erfahrungen.

0 Antworten

  1. weil ich grad so im schreiben drinnen bin, vielleicht kann ich auch ein paar anregungen einbringen.

    wir haben auch una de gato mitbekommen. ich gebe davon ein gestrichenes teel?fferl voll in einen glaskrug und br?h das mit 1 l kochenden wasser auf. lass den tee abk?hlen. wir trinken ihn eiskalt, sogar mit eisw?rferln. nebenwirkungen, zur?ckzuf?hrend auf den tee gibt es bei uns keine. mit copaiba hat mein partner noch nicht angefangen, da er noch sehr geschw?cht ist und derzeit sehr wenig ess-/trinkbares in sich beh?lt.

    zu diesen pflanzenmedizinen findet man sehr viel im internet:

    http://www.amazonlink.org/biopiraterie/copaiba.htm

    http://www.grenzenlos.net/archiv_new/arc_ges_Nahrung2.htm

    http://www.gesundheitstrends.de/ernaehrung…stoffe/tee1.php

    http://www.horusmedia.de/1999-krebs/krebs.php

    una de gato ist nachgewiesen ein heilmittel bei krebs, wie auch copaiba.

    vielleicht ist es bei dieser pflanzenmedizin wie in der klassischen hom?opathie ? da kommt es auch auf den menschentyp an. der klassische hom?opath befasst sich mit dem ganzen menschen, auch mit seiner seele. er verschreibt dann nicht die 0815-kugerln von similisan, sondern w?hlt aus zig verschiedenen globoli und potenzen, die alle scheinbar gegen die gleiche krankheit helfen w?rden, das einzig richtige f?r diesen einzelnen menschen aus. auch da kann es event. zu einer erstverschlimmerung kommen, die auch im einzelfall richtig ist.

    ihre anmerkung, dass vielleicht die wirkung der pflanze bei der einnahme bei uns in europa verloren gehen k?nnte, glaub ich daher nicht. in der hom?opathie zb ist bei hochpotenzmittel nachweislich nichts messbares von der pflanze vorhanden, aber die wirkung der pflanze wird trotzdem transportiert.

    ich glaub, der geist der pflanze wird weitergegeben … der geist der pflanze setzt, wenn es angenommen wird, die heilung in gang. vermutlich wird man sich da „herantasten“ m?ssen.

  2. Liebe Renate,

    was die Zubereitung von Una de Gato betrifft, hier die traditionelle Zubereitung, empfohlen von Don Agustin ebenso wie von Don Pedro Guerra:

    Wenn das Ausgangsmaterial Holzstreifen sind, wie in Iquitos am Markt angeboten, oder auch bei Miroslav Dorazil in Prag http://www.oroverde.cz erh?ltlich:

    Man nehme einen Holzstreifen, zerfasere ihn und gebe ihn in kaltes Wasser (etwa 3/4 Liter f?r 1 Streifen, bei Verwendung gegen bestimmte ERkrankungen wird mehr Rohmaterial verwendet).

    Das Wasser mit der Una de Gato zum Kochen bringen und anschliessend 20 Minuten lang auf kleiner Flamme k?cheln lassen!!

    Das Ergebnis ist ein intensiv schmeckender Tee mit kr?ftiger dunkelroter Farbe. Ich empfehle, zum Kochen immer den selben, m?glichst emaillierten Topf verwenden, kein Metall.

    ?ber den Tag verteilt trinken.

    ?ber Una de Gato gibt es ?brigens eine F?lle erstklassiger Untersuchungen westlicher Art, es ist derzeit die best erforschte Heilpflanze S?damerikas. Auch ein Medikament aus standartisiertem Una de Gato ist erh?ltlich, in Tirol (?sterreich) hergestellt: „Krallendorn“.

    Herzlichen Gru?,

    Arno Fischbacher

    http://www.don-agustin.net

    http://www.don-pedro-guerra.net

  3. Noch ein Wort zu Oroverde:

    Miroslav Dorazil, ein ausgewiesener Spezialist zum Thema Heilpflanzen aus Peru, importiert gewissenhaft gepr?fte Pflanzen aus Iquitos und stellt sie ?ber das Internet bereit. Miroslavs Gew?hrsmann in Iquitos w?hlt die Rohstoffe pers?nlich aus und stellt halbj?hrlich eine Sendung nach Prag zusammen – nicht immer sind deshalb alle Pflanzen verf?gbar. Aber die Wartezeit lohnt…

    Seine Website http://www.oroverde.cz ist auch auf deutsch zu lesen und bietet viele fundierte Infos zu den einzelnen Pflanzen.

    Arno

  4. vielen dank !

    diese internet-seite ist hervorragend! diese informationen habe ich gesucht aber nicht in diesem ausmass gefunden.

    unser una de gato besteht nicht aus holzstreifen, es sind eher ganz feine kurze fasern … die n?chste zubereitung erfolgt bereits wie jetzt empfohlen – 1 emaillierten topf hab ich … gen?gt weierhin 1 teel?fferl ?

    liebe gr??e

    renate

  5. Danke, Arno, fuer die wertvollen Hinweise. Werde mich noch bei dir melden, bevor ich Anfang November in Salzburg bin.

    An Renate:

    Wie Arno schreibt, die rotbraune Faerbung gilt als Indiz, Renate. Man kann sie je nach Wunsch dosieren, doch haben manche sie Einnehmenden von Bitterkeit und leichtem Schwindel gesprochen, wenn die Katzenkralle zu konzentriert war. Der Teeloeffel ist eine gute Ausgangsbasis, weil das Pulver konzentriert ist. Honig und auch Zitrone ist eine willkommene Geschmacksverfeinerung.

    Liebe Gruesse an dich und Walter!

Schreibe einen Kommentar

Weitere Artikel